Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Carrera GO: der Boost-Effekt

Dieser Artikel wurde im Anschluss an das folgende Thema „Auspeitschen vermeiden“ (https://www.Circuitsroutiers-Gentlemendrivers.com/t8508-Eviter-le-coup-de-fouet-lorsqu-une-voiture-sort.htm) über die Gentlemen erstellt Treiberforum

Ein Slotter bemerkt, dass, wenn ein Carrera GO-Auto die Strecke verlässt, das zweite dazu neigt, die Strecke zu verlassen, wenn dieses eine Kurve passiert.

Darauf hatte ich noch nie geachtet. Jedenfalls habe ich nie die Verbindung hergestellt, als ich die Strecke und die des anderen Autos verlassen habe. Allerdings erinnere ich mich, dass ich bestimmte Streckenausgänge nicht verstand, und vielleicht lag das an diesem Phänomen.

Dieses Phänomen wird im Forum als „Bullwhip-Effekt“ bezeichnet. Es liegt an der Stromversorgung, die eine bestimmte Strommenge liefert und nach dem Verlassen der Strecke nur halb so viel Strom liefern muss. Die Zeit, die benötigt wird, um sich auf die Versorgung eines einzelnen Autos einzustellen, liefert von selbst überschüssigen Strom an das Auto. Das noch auf der Strecke befindliche Auto wird durch diesen elektrischen „Boost“ angetrieben.

Um dies zu vermeiden, werden im Forum verschiedene Lösungen diskutiert.

Die erste besteht darin, eine stabilisierte Stromversorgung zu verwenden. Eine ausgefeiltere Stromversorgung als die von Carrera in den GO-Boxen vorgesehene.

Die zweite besteht darin, pro Kanal eine separate Stromversorgung zu haben. Sie haben also keine Verknüpfungen zwischen den beiden Pfaden.

Ich lade Sie ein, zu lesen, was uns künstliche Intelligenz im Lebensmittelartikel über das Schleudertrauma-Phänomen erzählt hat.