Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Doppelte Challenge : Zwei Einzelspuren auf Doppelspuren

Nach dem Test der RedBull– und Sonic Challenge-Strecken und dem Artikel über die Verwendung einer Startschiene und ihres Challenge-Drehzahlmessers erfahren Sie hier, was auch mit zwei Challenge GO-Strecken und „klassischen“ zweigleisigen GO-Schienen möglich ist.

Bei historischen Doppelgleis-Sets treibt die gleiche Schiene beide Gleise an und eine einzige Schiene dient zum Zählen der Kurven. In dem, was ich Ihnen vorschlage, sammeln wir diese Elemente in zwei Challenge-Boxen und können für jeden Piloten einen Bereich reservieren. Jeder Fahrer hat sein Netzteil und seinen Drehzahlmesser vor sich.

Dann muss man nur noch dafür sorgen, dass jede Spur auf der Strecke unabhängig bleibt. Zwischen den beiden Startgleisen wird ein Gleiswechsel eingefügt, der den Lokführer wieder auf das zweite Gleis schickt.

Dann machen wir auf der anderen Seite der Rennstrecke das Gleiche noch einmal mit einem Spurwechsel. Darüber hinaus ist es so möglich, die Längen während einer Tour auszubalancieren; Die Autos sind in der Ecke jeweils ihre eigenen.

Im Bild ist jede Fahrspur mit einer Farbe markiert, um die Fahrer klar zu unterscheiden.

Sobald Sie das Prinzip verstanden haben, können Sie komplexere Schaltungen entsprechend Ihren Wünschen und den Ihnen zur Verfügung stehenden Schienen erstellen.